Datenschutzerklärung
Stand: (bitte Datum einfügen)

Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz „Daten“ genannt) innerhalb unseres Online-Angebots e-conext.com und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Online-Präsenzen (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online-Angebot“).

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein Muster handelt, das nicht alle branchenspezifischen oder länderspezifischen Anforderungen abdecken kann. Für eine rechtssichere Ausgestaltung Ihres Datenschutztextes empfehlen wir, einen spezialisierten Rechtsbeistand hinzuzuziehen.


1. Verantwortlicher

E-Conext AG
Roosstrasse 53
8832 Wollerau – SZ
Schweiz

Telefon: +41 43 255 90 15
E-Mail: info@e-conext.com

Verantwortliche/r (Geschäftsführung oder vertretungsberechtigte Person, sofern gewünscht):

  • (Name des Geschäftsführers / der Geschäftsführerin oder der entsprechenden vertretungsberechtigten Person)


2. Grundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Dazu gehören insbesondere:

  • Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. entsprechenden Bestimmungen im Schweizer Datenschutzrecht)

  • Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen

  • Vorliegen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. entsprechenden Bestimmungen im Schweizer Datenschutzrecht)


3. Erhobene Datenkategorien

3.1 Zugriffsdaten und Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unser Online-Angebot werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese umfassen:

  • IP-Adresse (ggf. in gekürzter Form)

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Name der abgerufenen Webseite oder Datei

  • Referrer-URL

  • Verwendeter Browser und Betriebssystem

Diese Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und danach gelöscht, sofern sie nicht mehr zu Beweiszwecken erforderlich sind.

3.2 Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail oder Telefon)

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere freiwillige Angaben) zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.

3.3 Cookies und vergleichbare Technologien

Wir verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien, um die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitstellen zu können. Dabei kann es sich um temporäre Cookies (Session-Cookies) oder permanente Cookies handeln.

  • Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

  • Analyse- und Marketing-Cookies (sofern eingesetzt): Diese ermöglichen uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, wenn dies rechtlich erforderlich ist.

Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Cookie, weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers oder in unserem Cookie-Hinweis (sofern vorhanden).


4. Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Zur Bereitstellung des Online-Angebots einschließlich seiner Funktionen und Inhalte

  • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten bzw. Beantwortung von Kontaktanfragen

  • Zur Sicherheit und Stabilität des Online-Angebots

  • Zur Reichweitenmessung, Marketing und Analyse, sofern gesetzlich zulässig oder mit Ihrer Einwilligung


5. Rechtsgrundlagen

Sofern die DSGVO anwendbar ist (z.B. bei Verarbeitung von Daten von Personen im EU-/EWR-Raum), stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Gesetzliche Verpflichtung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse

Wenn das schweizerische Datenschutzrecht anwendbar ist, erfolgt die Verarbeitung basierend auf den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen (z.B. Erfüllung eines Vertrages, Einwilligung oder berechtigtes Interesse nach Schweizer Recht).


6. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder dies auf Basis eines berechtigten Interesses geschieht.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV)“ beauftragen, geschieht dies auf Basis des Art. 28 DSGVO (soweit anwendbar) bzw. einer entsprechenden Vereinbarung nach Schweizer Recht.


7. Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Schweiz oder der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses, Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen. Entsprechende Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln) werden in solchen Fällen eingehalten.


8. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Anschließend werden die Daten gelöscht oder gesperrt, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.


9. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben – vorbehaltlich geltenden Rechts – insbesondere folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren (Kontaktdaten siehe oben).


10. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


11. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unseres Leistungsangebots umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.